-
Die Geschichte des französischen Cellos gibt es jetzt alszweisprachiges Büchlein!Zum Umdrehen.
Übersetzung: Brigitte Glaser-BoeckerÜbersetzung Prolog: Marie-Claude FlüggeGestaltung: Beate Freier-BongaertzHerausgeber: Wilde Rose e.V.ISBN 978-3-9822075-2-0Gefördert vom Landkreis Osnabrück14 € + 2,50 € VersandBestellungen an: willemschulz@t-online.de -
Ein Interview-Video zu dem Thema
Töne um Vergebung - das französische CelloLink:„BunkerCast“, der Podcast aus dem Bunker Ulmenwall, Bielefeld.Frank Ay im Gespräch mit Willem SchulzIn dem BunkerCast unterhalten sich in unregelmäßigen Abständen verschiedene Moderator:innen aus dem Umfeld des Bunker Ulmenwall locker mit spannenden Künstler:innen aus Jazz, Pop, Kunst und Slammerszene, und beleuchten dabei ihre aktuellen Projekte, ihre Herangehensweise an ihre Kunst, ihre kreativen Prozesse und den Alltag dazwischen.Willem Schulz - Sein Cello war Kriegsbeute, und als Kind hat er das Instrument von seinem Vater bekommen. Nun hat er nach den Ursprüngen seines Cellos gesucht, und über diese Geschichte mit Frank Ay gesprochen, und während dieses Zusammentreffens, welches nur Tage nach dem Ausbruch der Krieges in der Ukraine stattfand, das Cello auch gespielt. -
Das Erste Improvisierende StreichorchesterStreichzüge ums WiehengebirgeSommertourMusikalische LandArt und Friedenskonzerte21.07.2022 , 16:00 UhrCafé Waldkristall, Hüllhorst-Schnathorst22.07.2022, 19:30 UhrFreilichtbühne Kahle Wart, Hüllhorst23.07.2022, 10:00Kammwanderung Von Hüllhorst bis Rödinghausen, Nonnenstein24.07.2022, 10:30 UhrRödinghausen, St. Bartholomäus11:30 Uhr „Twas Duür“ („quer durch“)vom Rathaus Rödinghausen bis Michaelkirche Westkilver
-
Sons pour une demande en pardonLe violoncelle françaisLesung mit MusikFranzösische Lesung: Bettina Völter + Bruno GallooCello: Willem Schulz
Planung:
01.08.22, 14 Uhr
Kathedrale Notre-Dame, Amiens
02.08.22, 14 Uhr
Basilika Notre-Dame, Saint Quentin
03.08.22, 15 UhrPéronne, Musée Historial de la Grande Guerre04.08.22, 17 UhrVille-sur-Ancre, Kirche Saint-Martin -
FINALE
Das Cooperativa Ensemble feiert den Abschluss einer dreijährigen Förderung durch das Land NRW
Das Cooperativa Ensemble mit Gästen
Edith Murasova - Mezzosopran
Angelika Höger - kinetische Klangkunst
Djamilija Keberlinskaja-Wehmeyer - Flügel
Heidemarie Bhatti-Küppers - Text
Willem Schulz - Cello
Alban Hauser - Klarinette
Peter Schwieger - Synthesizer
Marcus Beuter - Field recordings
z.b.pohl - Lichtinszenierung
2 Uraufführungen für großes Ensemble
Margarete Huber: Un'isola magica
Ketan und Vivan Bhatti: Choosing Your Words
sowie freie Improvisationen
AK 10 € / erm. 8 €
gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW